Das Farbenmonster ist ganz verwirrt, es befindet sich in einem bunten Durcheinander an Gefühlen –
Gefühlschaos! Da das Monster mit dem Zustand der Verwirrung überfordert ist, wird es von einem
Kind an die Hand genommen, welches daraufhin das Farbenmonster bei der Entwirrung der Gefühle
begleitet und unterstützt– Aufräumzeit! Gemeinsam erforschen die beiden die innere Welt des Monsters – Die jeweiligen entwirrten Gefühle werden benannt, beschrieben und bekommen einen Platz in
einem Glas, nun müsste das Monster doch eigentlich Klarheit verspüren?!
Warum dieses Buch?
Das Buch stellt eine schöne Basis für das Kennenlernen emotionaler Zustände dar und regt zum gemeinsamen Gespräch über das Emotionserleben an. Das Buch eröffnet Kindern verschiedene Zugänge
zu Emotionen und bringt ihnen das Thema Gefühle auf eine ganzheitliche Weise näher. Kinder werden
sowohl auf verbaler Ebene als auch auf visueller Ebene angesprochen. Emotionen werden farblich dargestellt und mit Bildern in Verbindung gebracht. Emotionen werden benannt und in ihrer Beschaffenheit beschrieben. Zudem werden auch Bedürfnisse erwähnt, welche an bestimmte Emotionen gekoppelt sein können und werden Beispiele genannt, wie sich die Emotionen im Verhalten äußern können.
Der Einsatz verschiedener Zugänge betont, wie vielseitig das innere Erleben sein kann und wie unterschiedlich emotionale Zustände wahrgenommen und greifbar gemacht werden können. Das Buch unterstützt Kinder darin, eigene Emotionen wahrzunehmen, diese zu differenzieren und zu benennen,
wodurch die Kommunikation über Gefühle gefördert wird – Das Buch stärkt Kinder in der Entwicklung
einer emotionalen Kompetenz und so in ihrer Handlungsfähigkeit.
(Laura-Sophie)
Verlag: Jacoby & Stuart
Erscheinungsjahr: 2018, 6. Auflage
Seitenzahl: 48
ISBN: 978-3-946593-68-3
Altersempfehlung: Ab 3 Jahren
Diese Rezension entstand im Rahmen des Seminars „Kinder mit besonderen Bedürfnissen“ bei Frau Valerie Bergmann im Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der HAW Hamburg.