Kompetenzbereiche

Liebe Besucher und Besucherinnen,

auf unserem Blog haben wir uns für eine Filtermöglichkeit nach Kompetenzbereichen, in Anlehnung an die Hamburger Bildungsempfehlungen (2012), entschieden. Wir unterscheiden hier zwischen vier Kompetenzbereichen:

  • Lernmethodische Kompetenz
  • Sachkompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Sozialkompetenz.

Diese möchten wir Ihnen im Folgenden kurz erläutern:

Lernmethodische Kompetenz meint unter anderem, dass Kinder ein Bewusstsein entwickeln, wie sie am besten lernen. Sie entwickeln Lernstrategien, Problemlösefähigkeit und Medienkompetenz.

Beim Betrachten von Bilderbüchern lernen Kinder den Umgang mit dem Medium Buch. Sie erfahren, dass dünne Seiten besser außen umgeblättert werden, da sie sonst leicht einreißen. Sie lernen aber auch wichtiges von unwichtigem zu unterscheiden und können von den Figuren im Buch oder durch begleitende Gespräche von anderen lernen. Es geht in diesem Bereich hauptsächlich um metakognitive Reflexionsprozesse, welche aus den Fragen, Wünschen und Bedürfnissen der Kinder entstehen und keinesfalls um eine Belehrung. Dialogisches Lesen ist besonders wertvoll für den Erwerb lernmethodischer Kompetenzen.

Selbstkompetenz meint alle Einstellungen und Haltungen gegenüber der eigenen Person. Selbstreflexion, Selbstvertrauen, eine realistische Einschätzung der eigenen Stärken, Schwächen und Fähigkeiten wie auch Selbstwirksamkeit und Selbstbehauptung sind hier wichtige Schlagworte. Aber auch mutiges in die Welt treten und einen gesunden Umgang mit Misserfolgen finden.

Beim Betrachten von Bilderbüchern lernen Kinder Aufmerksamkeitssteuerung, Vertiefungsfähigkeit, die Herausbildung einer eigenen Meinung. Sie identifizieren sich mit mindestens einer Figur, spüren, wie sie sich beim Lesen fühlen und übertragen ggf. Lösungsideen ins eigene Leben: Was hätte ich an dieser Stelle getan? – Man erkennt hierbei, dass es durchaus Überschneidungen zu den lernmethodischen und weiteren Kompetenzen geben kann.

Soziale Kompetenzen sind nötig, damit Kinder Empathie ausbilden und auf positive Weise mit anderen Menschen in Kontakt treten können, z.B. indem sie Interaktionen gegenseitig wertschätzend gestalten, die Gefühle, Wünsche und Grenzen anderer Menschen und/oder Kulturen (an-)erkennen und respektieren oder auch Kompromisse eingehen.

Beim Betrachten von Bilderbüchern kann Mitgefühl mit den handelnden Figuren ausgedrückt werden und Kinder lernen am Modell, wie Kontakte positiv gestaltet werden können bzw. reflektieren die Gründe missglückter Interaktionen. Sie erwerben ganz nebenbei interkulturelle Kompetenzen, üben sich darin gesellschaftliche Sachverhalte zu erfassen und erfahren Mitgefühl mit Benachteiligten. Vielleicht zeigen sie sogar Solidarität und wollen aktiv werden.

Bei der Sachkompetenz geht es darum theoretische und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen zu erwerben. Hierdurch eignen sich Kinder Sach- und Weltverständnis an, welches sie dazu befähigt, fachkundig zu handeln und zu urteilen. Außerdem entwickelt sich ihr Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen.

In dem Buch Lina, die Entdeckerin erfahren Kinder z.B. die Fähigkeit Körperteile zu erkennen, zu benennen und somit z.B. Vulva und Vagina zu differenzieren. Vielen Erwachsenen gelingt dies nicht.

In den meisten Büchern werden alle Kompetenzbereiche angesprochen, jedoch mit unterschiedlich starker Gewichtung. Hier ein Beispiel:


Durch das schwarze Buch der Farben entdecken Kinder vielleicht erstmals das Konzept von Blindheit und der Braille-Schrift. Sie können erleben, wie es ist, Bilder fühlend wahrzunehmen.Sachkompetenz
Hierbei schließen sie vielleicht ihre Augen, vertiefen sie sich in ihre taktile Wahrnehmung und gleichen ihre Ideen von Farben mit denen von Thomas ab. Vielleicht kommt es zu philosophischen Gesprächen.Selbstkompetenz
Die Kinder kommen zu einem tieferen Verständnis von Thomas Art die Welt wahrzunehmen und können sich besser in ihn hineinversetzen. Falls sie später auf Menschen mit einer Sehbehinderung treffen, so können sie ihnen gegenüber ggf. mehr Empathie und Anerkennung entgegenbringen. Soziale Kompetenz
Sofern die Kinder das Buch in Begleitung lesen und von ihren Erlebnissen und Entdeckungen berichten, so reflektieren sie das Gelernte und bemerken eventuell offene Fragen, die sie zu klären versuchen, z.B. mit einem Blick zurück ins Buch, über Gespräche oder den Wunsch weiterführende Medien zu nutzen.Lernmethodische Kompetenzen