Robbi regt sich auf (Mireille d’Allancé)

Robbi hat einen schlechten Tag und er wird schlechter, als er auf sein Zimmer geschickt wird und er  ein Wutmonster ausspeit. Dieses verwüstet sein Zimmer und lässt nicht einmal seine Lieblingsdinge heil. Dagegen muss Robbi dringend etwas tun!

Warum dieses Buch?

Emotionen gehören in ihrer gesamten Vielfalt zum Leben. Sie sind bereichernd und können uns viel darüber verraten, was uns erfreut, ärgert oder traurig macht. Auch negativ empfundene Emotionen erfüllen einen wichtigen Zweck. Kinder können und müssen diese nicht runter schlucken, sondern dürfen sie aus sich raus lassen.

Insbesondere wenn es um so gewaltige Emotionen wie Wut geht, kann es eine große Herausforderung sein einen angemessenen Umgang damit zu finden.

Dieses Buch schenkt Lesenden einen hilfreichen Weg über Wut und ggf. daraus resultierende Zerstörung ins Gespräch zu kommen, denn dadurch, dass Robbi ein Wutmonster erschafft, wird die Wut externalisiert. Das Wutmonster handelt kopflos und so ist Robbi frei von Schuld, muss sich nicht schämen und kann das Wutmonster in seine Schranken verweisen. Es wird deutlich, dass Robbi eigentlich Nichts und Niemanden verletzten möchte.

Mit einem sinnbildlichen Wutmonster fallen Akzeptanz, Reflexion und das Erkennen der sich hinter dem Gefühl befindlichen Bedürfnisse gleich viel leichter.

(Julia, verändert durch Sabrina)

Verlag: Beltz & Gelberg

Erscheinungsjahr: 2004

Seitenzahl: 32

ISBN: 978-3-407-76012-8

Altersempfehlung des Verlags: ab 3 Jahren

Diese Rezension entstand im Rahmen des Seminars „Kinder mit besonderen Bedürfnissen“ bei Frau Valerie Bergmann im Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der HAW Hamburg.

Original:

Inhaltsangabe kurz:

Robbi hat einen schlechten Tag und lässt seine Wut raus. Dabei entsteht ein Wutmonster dem Robbi sich stellen muss, um seinen Lieblingsdingen zu helfen.

Warum dieses Buch? Emotion, die wir erleben zu verstehen ist eine Herausforderung für uns alle. Kindern muss gezeigt werden das es in Ordnung ist auch negative Emotionen zu empfinden. Wut ist eine Emotion hinter der häufig viel mehr steckt als der bloße ärger über eine Situation. Häufig steckt viel mehr dahinter und auch Kinder erleben Enttäuschung und Traurigkeit. Dieses Erleben von Situation mit denen das Kind hadert können sich stauen und wie in Robbis Fall ein Wutmonster erschaffen. Mithilfe der bildlichen Darstellung wird Kindern gezeigt, dass es okay ist sich im Alltag auch mal nicht so gut zu fühlen. Kinder müssen ihre negativen Gefühle nicht  nur runter schlucken, sondern dürfen sie aus sich raus lassen.  Die Geschichte vermittelt auch, dass sich von der Wut allein zu leiten nicht die Lösung ist. Es wird auch die sensible Seite eines Kindes deutlich, dass eigentlich Nichts und Niemanden verletzten möchte.