Herbst Wimmelbuch

In diesem vierten Buch der Jahreszeiten-Wimmelbuchserie geht es um den Herbst. Die Blätter fallen von den Bäumen, die Kürbisse werden geerntet und zur großen Kürbisausstellung gebracht, beim Stadtfest wird getanzt, der Kindergarten wird endlich mit einem festlichen Laternenumzug eröffnet und Ppagei Niko ist schon wieder ausgebüchst. Rotraut Susanne Berner erzählt viele Geschichten parallel und kommt dabei ganz ohne Worte aus. In den bunten, liebevoll gezeichneten Bildern gibt es für Kinder unterschiedlichen Alters viele Details zu entdecken.

Warum dieses Buch?

Die Hauptpersonen dieses Buches, die auf der Rückseite kurz namentlich vorgestellt werden, gehören ganz verschiedenen Altersklassen und sozialen Schichten an. Auf unterschiedliche Weise bewältigen sie ihre persönlichen Herausforderungen und zeigen dabei auf charmante Art, dass man nicht immer der Norm gerecht werden muss, um seinen Weg zu finden. Egal ob verträumt in die Luft guckend oder frisch verliebt, der Alltag ist bunt und lustig und es darf darüber gelacht werden, auch wenn einmal etwas schief geht. Auf den Bildern unterschiedliche Gefühle thematisiert und das Buch vermittelt ein Bewusstsein dafür, dass Menschen unterschiedlich sind und sich im Alltag verschiedenen persönlichen Herausforderungen stellen, auch wenn diese nicht immer sofort sichtbar sind.

(Sophie)

Verlag: Gerstenberg

Erscheinungsjahr: 2005

Seitenzahl: 16

ISBN: 978-3-8369-5101-2

Diese Rezension entstand im Rahmen des Seminars „Kinder mit besonderen Bedürfnissen“ bei Frau Valerie Bergmann im Studiengang „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ an der HAW Hamburg.

Über das Baby-, Kleinkind- und Vorschulalter hinaus bietet sich das Herbst-Wimmelbuch auch zur sprachlichen Bildung in der Grundschule und insbesondere im DAZ-Bereich an. Auf der Website des Verlags befindet sich ein hierfür nutzbares Dokument mit Bildwörtern Ukrainisch Deutsch für Schüler*innen der Klassen 1-4.

Kritisch zu erwähnen ist, dass die abgebildeten Menschen hauptsächlich weiß sind, was die Lebensrealität insbesondere in Großstädten heutzutage kaum mehr abbildet.

(Ergänzung von Sabrina)


                                   

Altersempfehlung des Verlags: ab 2 Jahren