Ein Kind ist fasziniert von und voller Mitgefühl für Saida, die schweigend und voller Traurigkeit ganz neu in seine Klasse kommt. Neugierig sucht es nach Saidas Wörtern und möchte ihr zeigen, dass es sie sehr gern hat. Am liebsten würde das Kind Saida zum Lachen bringen, doch wo sind nur ihre Wörter? Weder zwischen Buntstiften noch unter Parkbänken oder anderswo kann es sie finden.
Als das Kind erfährt, dass seine neue Klassenkameradin ihre Wörter gar nicht verloren hat, sondern aus einem Land mit anderer Sprache kommt, beschließt es Saida zu helfen, seine Sprache zu lernen und sie darum zu bitten ihr Arabisch beizubringen, denn wer weiß, vielleicht möchte es ja später auch einmal in dieses Land namens Marokko.
Warum dieses Buch?
Emigrieren Menschen in ein neues Land, so wird von ihnen erwartet, dass sie die dortige Sprache lernen und sich in die Gesellschaft integrieren. Die beiden Kinder in diesem Buch machen es schöner:
Beide Sprachen sind gleichwertig. Die Kinder sind neugierig aufeinander und lernen genussvoll, sinnlich und voller Fantasie von- und miteinander. Sie erfahren im gemeinsamen Spiel die schwierigen und lustigen Laute ihrer Sprachen, die Besonderheiten ihrer Schriften, unterschiedliche Bedeutungen, Gaumenfreuden, Lebensweisen und Kulturen.
Die fröhlich-lebendigen Illustrationen bereichern dieses poetische Buch über Freundschaft und Grenzenlosigkeit sehr. Große und kleine Lesende dürfen zudem am Lernprozess teilhaben, denn viele Wörter sind auf Deutsch, in arabischer Schrift und in Umschrift in die Bilder hineingewebt.
(Sabrina)
Verlag: Peter-Hammer Verlag
Erscheinungsjahr: 2016
Seitenzahl: 32
ISBN: 978-3-7795-0540-2