The Colors of Us (Karen Katz)

Ist braun gleich braun? „Wenn ich die Farben Rot, Gelb, Schwarz und Weiß in der richtigen Kombination mische, bekomme ich das richtige Braun für ein Bild von mir.“ Auf einem Spaziergang entdeckt Lena mit ihrer Mama, dass alle Menschen eine andere Hautfarbe haben. Mal sieht sie aus wie Zimt, mal wie Schokoladen-Cupcakes und ein anderes Mal wie ein wunderschöner Edelstein.

Warum dieses Buch?

„The Colors of us“ thematisiert auf wunderbare Weise die einzigartige Hautfarbe eines jeden Menschen. Die siebenjährige Lena vergleicht die Hautfarben, die sie auf einem Spaziergang mit ihrer Mutter entdeckt, mit köstlichen Süßigkeiten, Früchten oder Gewürzen. Jene, die sie ganz besonders mag. In der Regel ist der Vergleich von Hautfarben und Lebensmitteln nicht als unproblematisch anzusehen. Jedoch wird der Vergleich hier auf alle Hautfarben angewandt und kommt ohne stigmatisierende Kategorisierungen aus. Jede Farbe ist anders, schön und immer etwas ganz Besonderes. Lenas Mutter, eine Künstlerin, zeigt ihr, dass man alle Hautfarben aus den gleichen Farben mischen kann und man nur herausfinden muss, wie die Farben kombiniert werden müssen. So wird aufgezeigt, dass jede Hautfarbe eine eigene Kombination verschiedener Merkmale ist, die jeder Mensch besitzt. Sie ist genauso einzigartig, wie Augen, Nase, Körpergröße oder Haarfarbe eines jeden Menschen. Das Buch spricht bereits jüngere Leser ab drei Jahren an, ist aber auch für Kinder im Grundschulalter geeignet. Es kann dazu anregen Menschen ohne diskriminierende Kategorien zu beschreiben. Wie beschreibt man beispielsweise die eigene Hautfarbe? Wie mischt man die Farbe für ein Selbstbildnis?

(Jenny)

Verlag: Henry Holt and Company / Square Fish

Erscheinungsjahr: 1998

Seitenzahl: 32

ISBN: 978-0-8050-5864-2 / 978-0-8050-7163-4