Die Teestunde im Wald (Akiko Miyakoshi)

Papa hat den Kuchen vergessen! Diesen sollte er mit zur Großmutter nehmen. Kikko macht sich auf den Weg um ihn einzuholen. Als sie ihn sieht, läuft sie hinter ihm her, doch die Gestalt verschwindet in einem Haus, das Kikko hier noch nie gesehen hat. Als sie durch ein Fenster hineinschaut, sieht sie nicht ihren Vater, aber die Tiere des Waldes. Von diesen wird sie zum Tee eingeladen.

Warum dieses Buch?

Akiko Miyakoshi erzählt eine spannende Geschichte, von einem Mädchen namens Kikko, dass sich zum ersten Mal allein auf den Weg zur Großmutter macht. Der Weg führt durch den von Schnee bedeckten Wald, die Spuren ihres vorausgegangenen Vaters sieht sie schon bald nicht mehr. Man spürt die Unsicherheit, die sie begleitet ebenso wie die Entschlossenheit, diese Herausforderung allein zu meistern. Auf dem Weg geschieht ihr ein Missgeschick, dieses hält sie aber nicht davon ab, ihr Ziel weiter zu verfolgen. Als sie dann an dem unbekannten Haus ankommt, nimmt sie all ihren Mut zusammen und eine Einladung zum Tee an. Diese findet mit den Tieren des Waldes statt und gibt ihr neues Selbstvertrauen, den Weg zur Großmutter zu schaffen. Die Geschichte zeigt ein Kind, dass einen großen Schritt in die Selbstständigkeit wagt. Es geht mutig allein hinaus in die Welt, meistert Rückschläge und lernt, dass man in manchen Situationen unerwartete Hilfe bekommt und diese auch annehmen darf.

Die Illustrationen sind sehr zart und unterstreichen die Spannung der Geschichte. Manchmal wirken sie gar etwas unheimlich und gleichzeitig hinterlassen sie das schöne Gefühl eines Wintertages im Wald und einer Teepause mit Freund*innen in einem warmen Haus.

Als Kikko das Haus der Großmutter erreicht, spürt man die Freude, den Stolz und die Dankbarkeit. Die Geschichte kann Kindern vermitteln, dass man mit Mut, Entschlossenheit und, wenn nötig, auch ein wenig Hilfe kleine und größere Meilensteine beim Selbstständigwerden meistern kann.

Vielen Dank dem Carl-Auer Verlag für dieses Rezensionsexemplar!

(Jenny)

Verlag: Carl-Auer

Erscheinungsjahr: 2019

Seitenzahl: 32 Seiten

ISBN: 978-3-8497-0280-9

Altersempfehlung des Verlags: ab 3 Jahren