Ein Junge wie du (Frank Murphy & Kayla Harren)

Die Träume, Gedanken und alltäglichen Herausforderungen eines Jungen im Grundschulalter stehen im Mittelpunkt dieser Geschichte. Etwas ratlos sieht er sich einer unfassbar großen Gruppe von Menschen gegenüber, die aus den unterschiedlichsten Kulturen der Welt zu stammen scheinen. „Wer bin ich? Was macht mich einzigartig? Wo ist mein Platz in dieser Welt?“, scheint er sich zu Beginn zu fragen. Das Buch ist eine Einladung, sich in die Perspektive des Jungen zu versetzen und mit ihm verschiedene Rollen und Verhaltensweisen auszuprobieren, Ängste zu überwinden, neuen Menschen zu begegnen und schließlich an der eigenen Neugierde und Offenheit zu wachsen.

Warum dieses Buch? 

Kann ein Buch, das im Imperativ formuliert ist („Sei du selbst!“), Kindern helfen, über sich selbst zu reflektieren? Wir folgen dem namenlosen Jungen mit dem fröhlichen Gesicht, während er sich in verschiedenen Situationen inmitten von Familie, Freunden und Fremden mit sich selbst konfrontiert sieht. Wie mag er sich fühlen, wenn er lernt, beim Fahrradfahren die Balance zu halten und dann doch fällt? Sicherlich ist es beruhigend für ihn, von seiner Mutter getröstet zu werden. Auch seiner kleiner Hund ist immer an seiner Seite. Ausgerüstet mit Mut und Zuversicht, lernt er die Kraft der Gemeinschaft schätzen, indem er authentisch ist und auf sich selbst vertraut. Er lernt, dass er nicht so sein muss, wie manche Leute es von ihm als Jungen erwarten. Vielmehr kommt es auf die geschlechterübergreifenden menschlichen Fähigkeiten und Tugenden an: Warmherzigkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit und Aufmerksamkeit. Denn das, was er gibt, bekommt er auch zurück! Und vielleicht wird ihm – und den Lesenden dieses Buches, so manche Maxime noch etwas länger im Ohr sein: „Mache jeden Ort besser, als du ihn vorgefunden hast. Und jede Person besser, als du sie getroffen hast.“ Zugänglich werden diese Gedanken vor allem durch die liebevoll umgesetzten Details in den Illustrationen: die offene Freude und Dankbarkeit im Gesicht des Jungen beim Spiel oder bei einer Umarmung, das begeisterte Lachen der Schulfreundin beim Essenteilen. Die Stärke des Buches liegt in der Darstellung von Diversität der Menschen, vom Kleidungsstil bis zur Hautfarbe. So gelingt es, auch jüngere Kinder für diese Themen zu gewinnen.

(Anna)

Verlag:  Zuckersüß Verlag

Erscheinungsjahr: 2020

Seitenzahl:  32

ISBN: 978-3-98213795-7