Der Junge im Rock (Kerstin Brichzin & Igor Kuprin)

Wie tolerant ist die Gesellschaft, in der wir leben? Welche Möglichkeiten gibt es in der Familie und in pädagogischen Einrichtungen mit Geschlechterstereotypen umzugehen? Ist es mutig und unterstützenswert, wenn ein Junge mit Rock in die Kita gehen möchte? Der Protagonist Felix jedenfalls liebt Röcke und findet es unfair, dass Mädchen fast alles anziehen können und Jungs nicht. Sein liberaler Vater unterstützt ihn hierbei, kauft sich aus Solidarität sogar selbst einen Rock und auch in der Kita wird Felix akzeptiert. Mit dem Umzug aus der Großstadt in eine ländlichere Gegend muss Felix sich mit seinen Ansichten und Vorlieben jedoch neu behaupten. Spott und Ablehnung machen es ihm nicht leicht.

Warum dieses Buch? 

Die meisten Kinder wachsen mit binären Geschlechtsvorstellungen auf und lernen früh, was in der Gesellschaft als „normal“ angesehen wird, und was nicht. Ein Junge in Felix` neuer Kita möchte mehr über die Gründe seiner Kleiderwahl erfahren und spricht damit eine Frage aus, die viele beschäftigt. Für Felix eine klare Sache: in Röcken und Kleidern kann man besser klettern, schaukeln, springen als in Jeans – was soll also daran falsch sein? Kinder im Kindergartenalter können mithilfe dieses Dialogs dafür sensibilisiert werden, nicht sofort zu bewerten, sondern nachzufragen und Verschiedenheit zuzulassen. Bewertungsmuster können mit Hilfe von Felix` Geschichte in pädagogischen Settings gemeinsam mit den Kindern hinterfragt werden: Ist Glitzer wirklich nur für Mädchen, oder dürfen das auch Jungs schön finden? Darüber hinaus kann thematisiert werden, was es im Allgemeinen emotional bedeuten kann, ausgegrenzt zu werden. In diesem Buch stehen die Eltern hinter Felix` Anliegen. Was wäre, wenn er keine Unterstützung bekommen würde? Würde er dann nur im Geheimen seinen Vorlieben nachgehen oder es sich möglicherweise selbst verbieten und seine Eigenheiten unterdrücken? Die Geschichte ist illustriert mit großen, alltagsnahen, lebendigen Aquarellzeichnungen und bietet einen geeigneten Ausgangspunkt, um mit Kindern ab 4 Jahren ins Philosophieren zu kommen.

(Anna)

Verlag: minedition 

Erscheinungsjahr: 2018

Seitenzahl: 32

ISBN: 978-3-86566-328-3