Ein junger Ritter fühlt sich von einer hohen roten Backsteinmauer geschützt, die potenzielle Gefahren von ihm fernhält. Auf der linken Seite der Mauer bzw. des Buches repariert er, doppelt geschützt durch seine Rüstung, seine geliebte Mauer. Auf der rechten Seite der Mauer wohnen vier freundliche Tiere, von denen der kleine Ritter nichts weiß. Es wird sich erzählt, dass ein menschenfressender Oger dort leben soll. Grund genug für ihn, sich von dieser Seite fernzuhalten. Seine Weltsicht gerät ins Wanken, als er im letzten Moment auf eine nahende Gefahr auf seiner Seite aufmerksam wird und etwas kennenlernt, das seine Sicht grundlegend verändert.
Warum dieses Buch?
Mythen, Vorurteile und Ängste beherrschen den kleinen Ritter und bremsen seine kindliche Neugierde. Die geschlossene Gemeinschaft auf der linken Buchseite hat es sich in einer vermeintlichen Sicherheit behaglich gemacht und ist nicht willens diese gegen etwas einzutauschen. Ein gefährliches Gut gegen Böse Spiel, in dem die Schuldigen immer jenseits der Mauer zu finden sind: sie sind für sie Fremde, Gefährliche, Auszuschließende. Der Nährboden von Rassismus, Nationalismus, Elitarismus…
In einer Zeit, in der die Mauern in den Köpfen einiger privilegierter, mit Macht ausgestatteter Menschen in reale, Grenzen ziehende Objekte transformiert, und die Menschenleben der anderen als nachrangig angesehen werden, ist es umso dringlicher solche Menschenrechtsverletzungen mit Kindern zu thematisieren. Damit unreflektierte Haltungen nicht einfach übernommen werden. Denn die wahren Gefahren lauern in Form von Vorurteilen in unseren Köpfen.
Aufgrund der einfachen, prägnanten Sätze können Kinder ab ca. 3 Jahren dieser parabelhaften Geschichte folgen. Die Illustrationen und großflächigen Collagen erinnern an die liebenswerten Tier- und Fabelwesen des kürzlich verstorbenen Eric Carle. Gesichtsausdrücke und Körperhaltungen der Figuren sind sehr plakativ dargestellt, so dass deren Gefühle (das Erstaunen und erheitert sein des Ogers!) von jüngeren Kindern gut nachvollzogen werden können.
(Anna)
Verlag: Dragonfly
Erscheinungsjahr: 2021
Seitenzahl: 48
ISBN: 978-3-7488-0064-4